Das ist was für GipfelstürmerInnen! Und auch was für Tal-ErkunderInnen. Rund um Schenna ruft die Natur zum Ausflug – hören Sie sie? Einfach mal zusammenpacken und (er)leben gehen … im wahrsten Sinne. Hoch auf die Bergspitze oder den Waalweg entlang. Zur nächsten Alm auf ein leckeres Mittagessen oder einfach mal durch den Wald, über Wiesen. Mit oder ohne WanderführerIn – Wandern können Sie im Meraner Land in alle Himmelsrichtungen, ja, tatsächlich: Es ist nämlich umgeben von so manchem wandervollen Gebirge, die allesamt mit Touren und Wanderungen jeder erdenklichen Schwierigkeitsstufe locken!
Willkommen im Wanderland – Willkommen im Meraner Land
Der Wanderservice im Hotel Hohenwart
- Wöchentlich geführte Wanderungen
- 3x wöchentlich Wandershuttle
- Ausrüstungsverleih: Wanderrucksack, Wanderstöcke, Trinkflasche, Wanderkarten und -literatur
- Tolle Geheimtipps für individuelle Wanderungen von unseren MitarbeiterInnen
- Für individuelle Gipfel- und Gletschertouren vermitteln wir Ihnen einen erfahrenen Bergführer (gegen Gebühr)
- Warmlufttrockner für Wanderschuhe
Hubert's 5 beste Wandertipps für den Sommer
Kaum einer kennt die Südtiroler Berge so gut wie unser "Gipfelstürmer" und Wanderführer Hubert. Gerne gibt er unseren Gästen (und manchmal auch unseren Mitarbeitern) seine persönlichen Wandertipps. Hier haben wir eine kleine Auswahl seiner Tipps für Sie gesammelt!
Wanderung am Meraner Höhenweg
Vom Ortszentrum von Katharinaberg (Schnalstal) ausgehend halten Sie sich zunächst Dorf aufwärts an die Markierung Nr. 10a. Über Wiesen und durch Lärchenwald aufsteigend gelangen Sie auf den Meraner Höhenweg. Nun folgen Sie dem mit der Markierung Nr. 24 gekennzeichneten Weg talauswärts Richtung Naturns. In leichtem Auf und Ab geht es auf ansonsten relativ gleich bleibender Höhe vorbei an den zahlreichen Bergbauernhöfen des Fuchsbergs. Der Höhenweg führt anfangs durch den Wald, gegen Ende durch die typische Steppenlandschaft des kargen Sonnenbergs mit seiner außergewöhnlichen, mediterran anmutenden Pflanzenwelt. Am Berggasthaus Lint vorbei geht es weiter Richtung Meran und nach ca. 10 Gehminuten zweigen Sie rechts ab und steigen über den Weg Nr. 24b hinunter zur Bergstation der Seilbahn Unterstell. Mit der Seilbahn gelangen Sie bequem wieder zurück nach Naturns.
- Gehzeit: ca. 3,0h
- KM: ca. 7,00km
- Höhenunterschied: 400hm
- Schwierigkeit: mittelschwierig
Rundwanderung am Nörderberg im Vinschgau
Von Rabland geht es mit der Seilbahn weiter nach Aschbach (1.360m). Der Waldweg Nr. 28 leicht ansteigend führt Sie unterhalb des Kirchleins vom Vigil Joch (1.750m). Dann geht es Richtung Westen. Forstweg Nr. 9, dann Nr. 2 führt Sie auf das Hochplateau (2.010m) zum Rauhen Bühel. Hier erleben Sie einen herrlichen Rundblick in die Dolomiten und auf die Texelspitze. Leicht abwärts geht es zur Naturnser Alm (1.910m). Nach einer gemütlichen Einkehr führt ein Wald- und Forstweg Mark. 27 nach Aschbach zurück.
- Gehzeit: ca. 4,5h
- KM: ca.12,50km
- Höhenunterschied: 700hm
- Schwierigkeit: mittelschwierig
Rundwanderung im hinteren Ultental
Start dieser Rundwanderung ist der Weißbrunnsee im Ultental (1.872m). Wandern Sie auf einem Fuhr- und Waldweg Mark. 140, dann Mark. 103 ansteigend zum Fischersee (2.068m) und weiter zur Weissbrunnalm (2.240m). Bereits über der Baumgrenze befindend, geht es über Grasmatten zum Langsee (2.340m) auf Mark. 107. Etwas steinig geht es unterhalb der Eggenspitzen auf Mark. 12 weiter zum Grünsee (2.529m). Wenn Sie möchten, können Sie eine gemütliche Einkehr auf der Höchsterhütte inmitten der 3.000er (Hintereggspitz, Zufrittspitz) machen und dann auf Mark. 12 teils steil abfallend zum Ausgangspunkt zurückwandern.
- Gehzeit: ca. 4,0h
- KM: ca.11,00km
- Höhenunterschied: 700hm
- Schwierigkeit: mittelschwierig bis schwierig
Rundwanderung im Passeiertal
Starten Sie die Wanderung in Ulfas im Passeiertal (1.525m). Vom Parkplatz Kratzegg oberhalb von Ulfas folgen Sie dem breiten Forstweg bis zur unteren Ulfaser Alm. Nun einen unschweren Bergpfad, (Mark. 2B) über Stufen durch die Wald- und Heidenlandschaft in Richtung Baumgrenze auf das Hahnl (2.000m). Im Anschluss geht es steiler den Bergrücken zum Gipfelkreuz empor. Ein fantastischer Rundumblick öffnet sich auf 2.179 m. Der Abstieg erfolgt gleich wie der Aufstieg bis zum Hahnl. Nun wandern Sie Richtung Osten immer am Kamm entlang, anfangs über einen schmalen Pfad im Anschluss über Almwiesen bis zum Hitzenbichl. Weiter den Wald abwärts bis zur Pfarre. Ein gemütlicher Waalweg durch den Wald bringt Sie zur Ulfaser Alm, wo Sie eine Mittagspause einlegen können. Im Anschluss wandern Sie den Forstweg zum Ausgangspunkt zurück.
- Gehzeit: ca. 5,0h
- KM: ca. 12,50km
- Höhenunterschied: 800hm
- Schwierigkeit: mittelschwierig - schwierig
Berg-Überschreitung oberhalb von St. Christina im Grödenertal
Fahren Sie über Bozen ins Grödnertal nach St. Christina zum Gehöft Rungaudié auf 1750m. Nun auf dem Forstweg anfangs flach, dann ansteigend (Mark. 4/20) zu den Bergwiesen des Seurasas (traumhaft blühende Bergwiesen). Auf einem Bergpfad über den Grat etwas steil empor (Mark. 6) zum Gipfel Monte Pic („Pitsch“ ausgesprochen) auf 2.363m. Dieser freistehende Gipfel bietet einen tollen Rundblick in die umliegenden Bergen der Dolomiten. Der Abstieg über den Nordgrat auf einfachem, aber steilem Steig hinunter zum Cuca-Sattel (2.160m) und weiter über den Lech Sant (Heiliger See) zur Gamsbluthütte (mögliche Einkehr). Im Anschluss führt ein breiter Fuhrweg zum Ausgangspunkt zurück.
- Gehzeit: ca. 4,0h
- KM: ca.10,00km
- Höhenunterschied: 650hm
- Schwierigkeit: mittelschwierig - schwierig