Schenna ist ein Dörfchen im Meraner Land, das das Tal auf den Punkt bringt. Hier trifft die alpine Bergwelt auf mediterrane Flora, uralte Zeugen der Zeit begegnen innovative Bauwerke. Schlösser, ein botanischer Garten, Museen, ein Mausoleum – Palmen, Zypressen, Weinberge und Apfelwiesen: Dieses Dorf oberhalb der Kurstadt Meran lockt mit Charme und Tradition, mit Erlebnis-, Sehens- und Wissenswertem. Was Sie in Schenna, in Meran und in deren Umgebung nicht verpassen sollten, haben wir für Sie zusammengefasst!
![Ausblick auf Schloss Schenna, Pfarrei Maria Himmelfahrt und Landscchaft](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_schenna-dorf-druck-14_469be926f2.jpg)
![Schloss Trauttmansdorff mit Garten](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_Hotel_Hohenwart_Schenna_Meran_Suedtirol-203_d71131aae2.jpg)
![Lauben der Kurstadt Meran](/fileadmin/_processed_/0/0/csm_Hotel_Hohenwart_Schenna_Meran_Suedtirol-204_e4714b8df9.jpg)
Sehenswertes in und rund um Schenna bei Meran
Schloss Schenna
In der Zeit der Margarethe Maultasch um 1350 erbaut und immer im Besitz namhafter Tiroler Adelsgeschlechter, erfuhr Schloss Schenna besonders durch Erzherzog Johann von Österreich seine heutige hervorragende Bedeutung unter Südtirols Burgen und Schlössern. Tirols Geschichte, Kunst und Kultur – Waffen aus sechs Jahrhunderten – die größte private Andreas-Hofer-Sammlung – Gemälde bedeutender europäischer Künstler – Portraits namhafter Persönlichkeiten aus der Tiroler und österreichischen Geschichte – Möbel und Gegenstände des Alltagslebens von anno dazumal – ein grandioser Ausblick auf Schenna und Meran mit seiner traumhaften Umgebung.
> Öffnungszeiten
Mausoleum
Das Mausoleum wurde in den Jahren 1860 bis 1869 nach den Plänen des Wiener Baumeisters Prof. Moritz Wappler als Grabstätte für Erzherzog Johann von Österreich, seine Gemahlin Anna Gräfin Meran, geb. Plochl, sowie für seinen Sohn Franz Graf Meran und dessen Gemahlin Theresa Gräfin Lamberg errichtet.
> Führungen
Gärten von Schloss Trauttmansdorff und Touriseum
An den Schlosshängen erstreckt sich heute der botanische Garten mit 80 Gartenlandschaften aus aller Welt und elf von Künstlern gestalteten Pavillons. Die Anlage in Südtirol zählt zu den sechs schönsten Gärten Europas. Im Schloss lotst das "Touriseum" auf einem vergnüglichen Parcours durch 200 Jahre alpine Südtiroler Tourismusgeschichte.
> Öffnungszeiten
Schloss Tirol
Schloss Tirol ist die Stammburg der Grafen von Tirol. Fast ein Jahrtausend lang repräsentierten die Grafen von Tirol mit dem Besitz des Schlosses jenes Land, das nach ihrem Namen benannt wurde. Heute führt ein interaktiver Parcours durch die Burg und illustriert Meilensteine der Südtiroler Landes- und Kunstgeschichte. Im Bergfried wird bewegend Südtirols Geschichte des 20. Jahrhunderts aufgearbeitet.
> Öffnungszeiten
Palais Mamming Museum
Das Palais Mamming Museum – das die Sammlungen des Stadtmuseums Meran präsentiert – ist ab 2015 im neu restaurierten Barockpalais am Pfarrplatz untergebracht. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Pascha, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons.
Landesfürstliche Burg
Residenz der Grafen von Tirol ab 1470 und ist ein ideales Beispiel der edlen, privaten Residenz. Es ist eine der am besten erhaltenen Burgen Südtirols. Seine Räumlichkeiten beherbergen antike Möbel und eine Sammlung von alten Musikinstrumenten.
> Öffnungszeiten
Frauenmuseum
Kunst Meran
Kunst Meran ist ein Ausstellungshaus und versteht sich als Plattform für zeitgenössische Ausdrucksformen. Auf drei Stockwerken mit rund 500 m² Ausstellungsfläche werden wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien gezeigt.
Kränzelhof - 7 Gärten & Kunst
Die 7 Gärten wurden am1. August 2006 als lebendes Kunstwerk eröffnet. Bei einem Besuch der Anlage eröffnen sich immer neue Gartenräume, die durch Gruppen von Bäumen und Sträuchern der gleichen Familie gebildet werden. Jeder Raum hat seinen eigenen Duft, seine eigene Atmosphäre, seine eine eigene Stimmung. Die Besucher_innen sind eingeladen, der Musik der Natur zu lauschen und sich von den unterschiedlichen Gärten inspirieren zu lassen. Sie sind Orte der Ruhe, des Entspannens, Krafttankens, aber auch zum Staunen, Entdecken und um Freude zu erleben.
Weinbaummuseum Schloss Rametz
In vier Räumen zeigt das Weinbaumuseum altertümliche Arbeitsgeräte zum Thema Weinbau. Die zum Teil in Vergessenheit geratenen Geräte wurden in jahrzehntelanger, liebevoller Sammelarbeit zusammengetragen und reichen von Werkzeugen für die Bodenbearbeitung, der Weinlese und des Transportes bis hin zu Hilfsmitteln für die Schädlingsbekämpfung. Daneben finden sich auch Geräte für den Kornanbau und die Getreideverarbeitung, die im Vinschgau auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Ein weiteres Thema ist die Speckherstellung in Südtrilol.
Märkte
Eine Reihe von Märkten bereichern die Einkaufsmöglichkeiten in Meran. Der größte und bekannteste ist der Freitagsmarkt von 8.00 bis 13.00 Uhr am Praderplatz und entlang der Mainhardstraße bis zur Kreuzung Otto Huber Straße.