Erlebnis pur
Südtirol erleben mit all seinen Facetten
Treffpunkt der Kulturen und Gegensätze – das ist Südtirol. Deutsche, Italiener und Ladiner bevölkern den charmanten Nordteil Italiens. Den unterschiedlichen mitgebrachten Traditionen und Eigenheiten verdankt Südtirol diese unwiderstehliche Mischung aus alpiner und mediterraner Lebensart.
Die Landschaft prägen hoch aufragende Gipfel und fruchtbare grüne Täler voller Obst- und Weinberge – ein Paradies für die ganze Familie, ob Naturliebhaber, Wanderer, Mountainbiker, Skifahrer oder Golfer. Von der Apfelblüte bis zur letzten Abfahrt der Saison, hier ist immer etwas geboten.
Charmante Dörfer und Städte mit Flair laden zum Bummeln auf Wochenmärkten mit typischen Spezialitäten der Region und zu kulturellen Veranstaltungen, wie Konzerten und Ausstellungen, ein; im Herbst geht's zum Törggelen in geselliger Runde; alte Burgen und Schlösser wie Schloss Trautmannsdorff und Museen berichten von vergangenen Zeiten; Golfplätze locken mit saftigem Grün vor der malerischen Bergkulisse, die im Winter Pistenvergnügen für Groß und Klein bereit halten.
Alle Informationen für Ihren Hohenwart-Urlaub
-
Schloss Schenna
In der Zeit der Margarethe Maultasch um 1350 erbaut und immer im Besitz namhafter Tiroler Adelsgeschlechter, erfuhr Schloss Schenna besonders durch Erzherzog Johann von Österreich seine heutige hervorragende Bedeutung unter Südtirols Burgen und Schlössern. Tirols Geschichte, Kunst und Kultur – Waffen aus sechs Jahrhunderten – die größte private Andreas-Hofer-Sammlung – Gemälde bedeutender europäischer Künstler – Portraits namhafter Persönlichkeiten aus der Tiroler und österreichischen Geschichte – Möbel und Gegenstände des Alltagslebens von anno dazumal – ein grandioser Ausblick auf Schenna und Meran mit seiner traumhaften Umgebung.
Öffnungszeiten
-
Mausoleum
Das Mausoleum wurde in den Jahren 1860 bis 1869 nach den Plänen des Wiener Baumeisters Prof. Moritz Wappler als Grabstätte für Erzherzog Johann von Österreich, seine Gemahlin Anna Gräfin Meran, geb. Plochl, sowie für seinen Sohn Franz Graf Meran und dessen Gemahlin Theresa Gräfin Lamberg errichtet.
Führungen
-
Gärten von Schloss Trauttmansdorff und Touriseum
An den Schlosshängen erstreckt sich heute der botanische Garten mit 80 Gartenlandschaften aus aller Welt und elf von Künstlern gestalteten Pavillons. Die Anlage in Südtirol zählt zu den sechs schönsten Gärten Europas. Im Schloss lotst das "Touriseum" auf einem vergnüglichen Parcours durch 200 Jahre alpine Südtiroler Tourismusgeschichte.
Öffnungszeiten
-
Südtiroler Archäologiemuseum
Das Südtiroler Archäologiemuseum liegt in der Bozener Altstadt. Eingefügt in dem historischen Rahmen nimmt der Mann aus dem Eis ("Ötzi") und seine Beifunde eine zentrale Stellung im Ausstellungsbereich ein.
Öffnungszeiten
-
Messner Mountain Museum Firmian
Auseinandersetzung Mensch-Berg
Das Herzstück des „Messner Mountain Museum“, MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen thematisiert die Auseinandersetzung Mensch-Berg. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor. Die Wege, Treppen, Türme führen die Besucher aus der Tiefe der Gebirge, wo Entstehung und Ausbeutung der Berge nachvollziehbar werden, über die religiöse Bedeutung der Gipfel als Orientierungshilfe und Brücke zum Jenseits, bis zur Geschichte des Bergsteigens und zum alpinen Tourismus unserer Tage. Jährliche Sonderausstellung.
Öffnungszeiten
-
Schloss Tirol
Schloss Tirol ist die Stammburg der Grafen von Tirol. Fast ein Jahrtausend lang repräsentierten die Grafen von Tirol mit dem Besitz des Schlosses jenes Land, das nach ihrem Namen benannt wurde. Heute führt ein interaktiver Parcours durch die Burg und illustriert Meilensteine der Südtiroler Landes- und Kunstgeschichte. Im Bergfried wird bewegend Südtirols Geschichte des 20. Jahrhunderts aufgearbeitet.
Öffnungszeiten
-
Palais Mamming Museum
Das Palais Mamming Museum – das die Sammlungen des Stadtmuseums Meran präsentiert – ist ab 2015 im neu restaurierten Barockpalais am Pfarrplatz untergebracht. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Pascha, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons.
Öffnungszeiten
-
Landesfürstliche Burg
Residenz der Grafen von Tirol ab 1470 und ist ein ideales Beispiel der edlen, privaten Residenz. Es ist eine der am besten erhaltenen Burgen Südtirols. Seine Räumlichkeiten beherbergen antike Möbel und eine Sammlung von alten Musikinstrumenten.
Öffnungszeiten
-
Frauenmuseum
Im Museum geben verschiedenste Kleidungsstücke, Accessoires und Alltagsgegenstände Auskunft über das Bild und Rolle der Frau in den letzten 200 Jahren.
Öffnungszeiten
-
Kunst Meran
Kunst Meran ist ein Ausstellungshaus und versteht sich als Plattform für zeitgenössische Ausdrucksformen. Auf drei Stockwerken mit rund 500 m² Ausstellungsfläche werden wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien gezeigt.
Öffnungszeiten
-
Kränzelhof - 7 Gärten & Kunst
Die 7 Gärten wurden am1. August 2006 als lebendes Kunstwerk eröffnet. Bei einem Besuch der Anlage eröffnen sich immer neue Gartenräume, die durch Gruppen von Bäumen und Sträuchern der gleichen Familie gebildet werden. Jeder Raum hat seinen eigenen Duft, seine eigene Atmosphäre, seine eine eigene Stimmung. Die Besucher_innen sind eingeladen, der Musik der Natur zu lauschen und sich von den unterschiedlichen Gärten inspirieren zu lassen. Sie sind Orte der Ruhe, des Entspannens, Krafttankens, aber auch zum Staunen, Entdecken und um Freude zu erleben.
Führungen und Events
-
Weinbaummuseum Schloss Rametz
In vier Räumen zeigt das Weinbaumuseum altertümliche Arbeitsgeräte zum Thema Weinbau. Die zum Teil in Vergessenheit geratenen Geräte wurden in jahrzehntelanger, liebevoller Sammelarbeit zusammengetragen und reichen von Werkzeugen für die Bodenbearbeitung, der Weinlese und des Transportes bis hin zu Hilfsmitteln für die Schädlingsbekämpfung. Daneben finden sich auch Geräte für den Kornanbau und die Getreideverarbeitung, die im Vinschgau auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Ein weiteres Thema ist die Speckherstellung in Südtrilol.
Weinbaummuseum Öffnungszeiten
-
Märkte
Eine Reihe von Märkten bereichern die Einkaufsmöglichkeiten in Meran. Der größte und bekannteste ist der Freitagsmarkt von 8.00 bis 13.00 Uhr am Praderplatz und entlang der Mainhardstraße bis zur Kreuzung Otto Huber Straße.